Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Sie die Webseite einwandfrei benutzen können!

Folgende Links helfen Ihnen JavaScript für Ihren Browser zu aktivieren:
Helmut-Sinzinger-Preis 2025 im Billrothhaus verliehen, Gesellschaft der Ärzte

Helmut-Sinzinger-Preis 2025 im Billrothhaus verliehen

Am 15. Oktober 2025 verliehen die Gesellschaft der Ärzte in Wien und die Austrian Apheresis Association zum vierten Mal den Helmut-Sinzinger-Preis. Den ersten Platz erreichte Florentina Porsch, PhD (Klinisches Institut für Labormedizin, MedUni Wien) mit ihrer Publikation "TREM2 protects from atherosclerosis by limiting necrotic core formation". 

Der Preis wurde 2022 zum Andenken an den ehemaligen Präsidenten der Gesellschaft der Ärzte in Wien, Herrn Univ.-Prof. Dr. Helmut Sinzinger (1948-2020), von seiner Lebensgefährtin Frau Susanne Granegger, Univ.-Prof. Dr. Kurt Derfler (Past-Präsident der Austrian Apheresis Association und Ärztlicher Leiter des Institut ATHOS) und Elodie Karkutli, MSc (Austrian Apheresis Association, Institut Athos), ins Leben gerufen. Jährlich zeichnet dieser Preis die beste Publikation aus Österreich auf den Gebieten der Fettstoffwechselstörungen, Atheroskleroseerkrankungen und deren neuesten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aus.

Die von der Fa. Fresenius Medical Care GmbH gesponserte Veranstaltung fand heuer am 15. Oktober 2025 im Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien statt. Den Juryvorsitz führte Univ.-Prof. Dr. Ernst Agneter, MBA (Präsident der Gesellschaft der Ärzte in Wien). Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi (Vorstand der Abt. für Innere Medizin, Barmherzige Brüder Linz) moderierte die Veranstaltung. 

Auswahl und Bewertung der Arbeiten

Das Stiftungskuratorium wählte unter den zahlreichen Einreichungen drei Kandidat*innen aus, die im Rahmen der Veranstaltung am 15. Oktober im Billrothhaus ihre Arbeiten der Jury präsentierten. Nach einleitenden Worten von Univ.-Prof. Dr. Kurt Derfler führte Herr Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi (Vorstand der Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz) durch den Abend.

Erster Platz an Florentina Porsch, PhD

Frau Florentina Porsch, PhD (Klinisches Institut für Labormedizin, MedUni Wien), konnte die Jury mit ihrer Arbeit "TREM2 protects from atherosclerosis by limiting necrotic core formation" überzeugen und belegte den ersten Platz in der Wertung.

Kurzzusammenfassung der Arbeit von Florentina Porsch, PhD

Zweiter Platz an Silvia di Maio, MSC

Den zweiten Platz erreichte Silvia di Maio, MSC (Institut für Genetische Epidemiologie, MedUni Innsbruck), konnte die Jury mit ihrer Arbeit "Resolving intra-repeat variation in medically relevant VNTRs from short-read sequencing data using the cardiovascular risk gene LPA as a model".

Kurzzusammenfassung der Arbeit von Silvia di Maio, MSC

Dritter Platz an Ida Gruber, MPH

Den dritten Platz erreichte Frau Ida Gruber, MPH (Institut für Genetische Epidemiologie, MedUni Innsbruck) mit ihrer Arbeit "Lipoprotein(a) concentrations and cardiovascular disease in patients with chronic kidney disease: Results from the German Chronic Kidney Disease study".

Kurzzusammenfassung der Arbeit von Ida Gruber, MPH

Die Gesellschaft der Ärzte in Wien und die Austrian Apheresis Association gratulieren allen Kandidatinnen herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen und danken der Fa. Fresenius Medical Care GmbH für ihre Unterstützung!

 

Die Preisträgerinnen im Überblick:

1. Platz
Florentina Porsch, PhD
Klinisches Institut für Labormedizin, MedUni Wien
"TREM2 protects from atherosclerosis by limiting necrotic core formation"

  Melina Amor, PhD
     

2. Platz
Silvia di Maio, MSC

Institut für Genetische Epidemiologie, MedUni Innsbruck
"Resolving intra-repeat variation in medically relevant VNTRs from short-read sequencing data using the cardiovascular risk gene LPA as a model"

  Gunda Schwaninger, MSc, MSc, MBA, PhD
     

3. Platz
Ida Gruber, MPH
Institut für Genetische Epidemiologie, MedUni Innsbruck
"Lipoprotein(a) concentrations and cardiovascular disease in patients with chronic kidney disease: Results from the German Chronic Kidney Disease study"

  Dr. Florian Koutny

 

 

V.l.n.r.:
1. Reihe: Prim. Univ.-Prof. Martin Clodi, Priv.-Doz. Dr. Sabine Steiner, Ida Gruber, MPH, Florentina Porsch, PhD, Silvia di Maio, MSC, Univ.-Prof. Dr. Ernst Agneter, Dr. Volker Witt
2. Reihe: Univ. Prof. Dr. Thomas Stulnig, Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth, Univ.-Prof. Dr. Renate Koppensteiner, Univ.-Prof. Dr. Kurt Derfler, Dr. Lindsay Hargitai

 

Weitere Eindrücke des Abends:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: Stefan Burghart